ITK im aufstrebenden Umfeld in Lünen
Das Mittelzentrum Lünen im Grenzbereich von Ruhrgebiet und Münsterland war lange Jahre geprägt von Bergbau und Eisen- und Stahlindustrie.
Zechenschließungen und die Verlagerung größerer Industrie führten zu einem umfassenden Strukturwandel.
Mit seinen über 85.000 Einwohnern hat sich die ehemals kreisfreie Stadt als größte Gemeinde im heutigen Kreis Unna behauptet.
Lünen - vielfältiger IT-Stellenmarkt
Heute ist die Stadt Lünen geprägt durch ein breites Angebot kleinerer und größerer Unternehmen.
Entsprechend diversifiziert ist der IT-Stellenmarkt: IT-Jobs bieten sich unter anderem in der Energieerzeugung und Entsorgung beim bekannten Unternehmen Remondis oder im Kupferrecycling bei einer Zweigstelle der Aurubis (früher Hüttenwerke Kayser).
Ein ehemaliges Bergbaugebiet im Stadtteil Brambauer hat sich zu einem bekannten Ansiedlungsgebiet für innovative Startups entwickelt. Weithin sichtbar und bekannt wurde dieses Technologiezentrum Lüntec durch den „Ufo“. Dieser entstand nach Plänen des renommierten Designers Luigi Colani durch den Umbau eines Förderturms.
So ist ein Umfeld entstanden, das eine Menge neuer Arbeitsmöglichkeiten auf dem IT-Stellenmarkt und darüber hinaus bietet. Die unmittelbare ITK findet bei Unternehmen wie Tarox oder der Dream Multimedia GmbH statt.
Arbeit und Freizeit nah zusammen in Lünen
Auch für das Leben außerhalb des IT-Jobs hat Lünen eine Menge zu bieten. Ausflüge besonders mit dem Fahrrad in das flache Münsterland sind ebenso beliebt wie die Betätigung in den zahlreichen Sportvereinen.
Das überregional bekannte Heinz-Hilpert-Theater bietet ein vielseitiges internationales Programm zur Abwechslung nach dem anstrengenden IT-Job.
In der benachbarten Kunstsammlung Lüner Hansetuch wird die bewegte Geschichte der Stadt mit dem Fokus auf die Hanse beleuchtet. Erholungsgebiete wie der Cappenberger See oder der Horstmarer See sorgen fürs Relaxen im Nahbereich.